„Sowas hat manch‘ eine Berufsfeuerwehr nicht“: Diese und ähnliche Aussagen konnte man bei der Ankunft des neuen Einsatzleitwagens (ELW) der Löschgruppe Rhöndorf der Freiwilligen Feuerwehr Bad Honnef vernehmen. Mit Martinhorn kam das Fahrzeug auf den Hof des Feuerwehrhauses gefahren und brachte die geladenen Gäste zum Staunen.

Allein bei der Betrachtung der Ausstattung des Fahrzeugs wird deutlich, dass es sich wie beim Vorgängermodell um kein Fahrzeug „von der Stange“ handelt. Der 7 Meter lange und über 3 Meter hohe Einsatzleitwagen kann sich auf 190 Pferdestärken verlassen und ist auf einem Mercedes Benz Sprinter 519 CDI-Fahrgestell aufgebaut. Das Fahrzeug wiegt insgesamt 5 Tonnen und verfügt über ein Automatikgetriebe.

Den Zuschlag für den Ausbau des Fahrzeugs erhielt (wie auch beim Vorgängerfahrzeug von 2010) die Firma GSF aus Twist.

Das Planungsteam um Hauptbrandmeister Markus Prinz begann bereits im Jahr 2018 mit den ersten Überlegungen und Planungen für das Fahrzeug. Im Mai dieses Jahres war es nun endlich soweit und der nagelneue ELW konnte vom niedersächsischen Twist ins rheinländische Bad Honnef überführt werden.

Im ELW ist die neueste Funk- und Fernmeldetechnik verbaut, sodass das Fahrzeug als eines der modernsten seiner Art in der Region bezeichnet werden kann.

Wird der ELW durch die Kreisleitstelle in Siegburg alarmiert, so empfängt ein eigens im Fahrzeug installierter digitaler Meldeempfänger die Meldung und wertet diese aus. Daraufhin startet der Funk im Fahrzeug und die PCs fahren automatisch hoch – ein enormer Zeitgewinn für die Einsatzkräfte.

Der Jahresbericht 2022 der Freiwilligen Feuerwehr Bad Honnef ist nun verfügbar.
Er beinhaltet Informationen über unsere Feuerwehr, die Einsätze, das Personal und eine Reihe Statistiken.
Bei Interesse einfach den unten aufgeführten Link anklicken, er leitet weiter in unseren Downloadbereich.

Viel Spaß beim Lesen!

Downloads:
Jahresbericht 2022
Datum-56Mittwoch, 29. März 2023 11:29
Dateigröße-56 6.37 MB
Download-56 177

Am 09. März findet der landesweite Probealarm/Warntag gemäß Warnerlass statt.

Seit 2018 gibt es in Nordrhein-Westfalen regelmäßige Sirenenprobealarme, um das ganze Thema "Warnung" noch mehr in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung zu rücken.
Der diesjährige Probealarm startet um 11:00 Uhr mit der Auslösung der Sirenen. Die Tonfolge ist die übliche bei Warntagen: 1 Minute Entwarnung (Dauerton) - 1 Minute Warnung (Heulton) - 1 Minute Entwarnung (Dauerton)
Zwischen den Tonfolgen ist jeweils 5 Minuten Pause. 

Die Erfahrung hat gezeigt, dass ein Mix aus Warnmethoden letztendlich die meisten Menschen erreicht. So werden auch dieses Mal, parallel zum Sirenentest, die anderen Warnmittel getestet.
Dabei wird sicher der Cell-Broadcast im Fokus der Öffentlichkeit stehen, schließlich wurde er Ende Februar offiziell als Warnmittel eingeführt und freigegeben.

Aus diesem Grund haben wir hier nochmal einige Hinweise zum Thema Cell-Broadcast zusammengestellt. Wichtig ist das vor allem, da der Cell-Broadcast nicht auf allen Endgeräten funktionieren wird und einige Einstellungen am Gerät vorgenommen werden müssen. Diese Informationen stammen alle vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Um dies übersichtlich zu halten, haben wir die entsprechenden Links hier aufgelistet:

Cell Broadcast - Fragen & Antworten

Wissenswertes zum Thema Sirenen

Wovor wird gewarnt?

Der Warnmix - Was ist das eigentlich?

Warnmultiplikatoren Definition

Grundlegendes & Organisation der Warnung

Grafiken: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)