Am 09. März findet der landesweite Probealarm/Warntag gemäß Warnerlass statt.
Seit 2018 gibt es in Nordrhein-Westfalen regelmäßige Sirenenprobealarme, um das ganze Thema "Warnung" noch mehr in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung zu rücken.
Der diesjährige Probealarm startet um 11:00 Uhr mit der Auslösung der Sirenen. Die Tonfolge ist die übliche bei Warntagen: 1 Minute Entwarnung (Dauerton) - 1 Minute Warnung (Heulton) - 1 Minute Entwarnung (Dauerton)
Zwischen den Tonfolgen ist jeweils 5 Minuten Pause.
Die Erfahrung hat gezeigt, dass ein Mix aus Warnmethoden letztendlich die meisten Menschen erreicht. So werden auch dieses Mal, parallel zum Sirenentest, die anderen Warnmittel getestet.
Dabei wird sicher der Cell-Broadcast im Fokus der Öffentlichkeit stehen, schließlich wurde er Ende Februar offiziell als Warnmittel eingeführt und freigegeben.
Aus diesem Grund haben wir hier nochmal einige Hinweise zum Thema Cell-Broadcast zusammengestellt. Wichtig ist das vor allem, da der Cell-Broadcast nicht auf allen Endgeräten funktionieren wird und einige Einstellungen am Gerät vorgenommen werden müssen. Diese Informationen stammen alle vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Um dies übersichtlich zu halten, haben wir die entsprechenden Links hier aufgelistet:
Cell Broadcast - Fragen & Antworten
Wissenswertes zum Thema Sirenen
Der Warnmix - Was ist das eigentlich?
Warnmultiplikatoren Definition
Grundlegendes & Organisation der Warnung
Grafiken: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)